Kontakt
Beate Gathen
T 0211-45 73-240
gathen@bwnrw.de
Dr. Heike Hunecke
T 0211-45 73-239
hunecke@bwnrw.de
Die MINIPHÄNOMENTA ist ein Experimentierfeld mit bis zu 52 einfachen Experimenten, die von Prof. Dr. Lutz Fiesser an der Universität Flensburg ursprünglich für Schulflure, Pausenhallen und Klassenzimmern von Grundschulen entwickelt wurden. Das Experimentierfeld ist auf Initiative der NORDMETALL-Stiftung entstanden. Nach einer erfolgreichen Umsetzung in Norddeutschland wurde die MINIPHÄNOMENTA von der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW, unternehmer nrw, nach NRW geholt.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die MINIPHÄNOMENTA sowohl für den Einsatz in Grundschulen wie auch für den entsprechend modifizierten Einsatz in weiterführenden Schulen aller Schulformen in den Jahrgangsstufen 5-7 geeignet ist.
Bei der MINIPHÄNOMENTA entdecken Schülerinnen und Schüler selbstständig an verschiedenen Experimentierstationen naturwissenschaftliche Phänomene.
Entscheidend für die Umsetzung der MINIPHÄNOMENTA in der Schule ist eine Fortbildung, die das nötige Fachwissen und die pädagogischen Konzepte
für den Unterricht vermittelt. In der Regel nehmen Lehrkräfte an dieser Fortbildung teil. Wenn die notwendige Zusammenarbeit mit der Schule gewährleistet ist, können auch Eltern oder Erzieher an der Fortbildung teilnehmen. Nach der Teilnahme an der Fortbildung hat die Schule die Berechtigung für 14 Tage ca. 25 Experimentierstationen für ihre Schule auszuleihen.
In den Grundschulen bauen Lehrkräfte und Eltern die Stationen nach der zweiwöchigen Ausleihe für ihre Schulen selber nach. In der Sekundarstufe I erfolgt der Nachbau häufig über die Schülerinnen und Schüler, zum Teil auch im Rahmen einer Schülerfirma oder in Kooperation mit einer Werkstatt.
Seit 2012 wird die MINIPHÄNOMENTA im Sinne einer Bildungsdienstleistung über SCHULEWIRTSCHAFT NRW koordiniert.
Auf Anfrage klären wir gerne mit dem jeweiligen regionalen Mitgliedsverband, inwiefern eine Kostenbeteiligung möglich ist.
Nächster Fortbildungstermin: 3.- 4. Februar 2023.