Samstag, 20. Mai 2023
Beate Gathen moderiert ihren 20. Landesentscheid "JUNIOR"
Wir gratulieren unserer Kollegin
Beim diesjährigen Landesentscheid JUNIOR 2023 stand unsere Kollegin Beate Gathen (rechts im Bild) zum 20. Mal auf der Bühne. An der Seite von Melanie Sennert vom Institut der Deutschen Wirtschaft führte Beate Gathen durch das Programm des Vormittags. Für SCHULEWIRTSCHAFT NRW und BWNRW engagiert sich Beate Gathen seit zwei Jahrzehnten als Expertin im Handlungsfeld "Ökonomische Bildung". Dabei ist es ihr stets ein Anliegen sowohl Mitgliedsverbände von unternehmer nrw, wie auch Vertretungen aus Politik und Unternehmen als Unterstützer für das Programm zu gewinnen. Auch in diesem Jahr begleitet Frau Gathen die beiden Landessieger zum Bundeswettbewerb nach Berlin. In Düsseldorf gratulieren wir ihr herzlich zum 20. Landesentscheid - ein Event, das für die beteiligten Schülerfirmen immer ein besonderes Highlight ihrer schulischen Laufbahn bleiben wird.
Mittwoch, 17. Mai 2023
NRW JUNIOR Landessieger stehen fest
Das JUNIOR Unternehmen "Firefly" vom Gymnasium St. Christopherus aus Werne und das Unternehmen "Palmos Abenteuer" vom Mädchengymnasium Essen-Borbeck haben beim Landesentscheid in Nordrhein-Westfalen am 16. Mai 2023 den Titel gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler überzeugten die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertretern. Hauptgeschäftsführer Johannes Pöttering von unternehmer nrw und Paul Höller, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landese NRW überreichten die Preise. Die beiden Firmen werden jetzt Nordrhein-Westfalen am 13. Juni beim Bundeswettbewerb in Berlin vertreten.
Auf dem zweiten Platz landete die JUNIOR Schülerfirma „Design´n Shine" vom Reichenbach Gymnasium aus Ennepetal mit der Produktion von Lampen aus neuen und alten Materialien. Über Platz drei freute sich das JUNIOR Unternehmen „Joutics" vom Alexandrine-Hegemann- Berufskolleg aus Recklinghausen. Die Jugendlichen besticken und bemalen Jutebeutel mit gesellschaftspolitischen Botschaften.
Montag, 15. Mai 2023
Transatlantisches Projekt zur MINT-Berufsorientierung
SCHULE NRW Ausgabe 5/23
Wir freuen uns über die Veröffentlichung des Artikels zu "Authentic-STEM":
https://www.schulministerium.nrw/authentic-stem-transatlantisches-projekt-zur-beruflichen-mint-orientierung
Donnerstag, 27. April 2023
Sprungbrett in die Ausbildung: BERUFSPARCOURS in Duisburg
Montieren, Löten, Rechnungen erstellen oder Wunden versorgen - das sind einige der Arbeitsproben, mit denen sich 15 Ausbildungsbetriebe bei rund 300 Schülerinnen und Schülern im Rahmen des BERUFSPARCOURS in der Theodor-König-Gesamtschule in Duisburg vorstellten. Von den Möglichkeiten, die dieses Veranstaltungsformat Jugendlichen und Betrieben bietet, überzeugte sich Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie NRW. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
https://www.unternehmerverband.org/index.php?id=471&tx_news_pi1%5Bnews%5D=7191&cHash=305aefbc1d392d89dd5b0d595b1107d2
Freitag, 31. März 2023
MINIPHÄNOMENTA begeistert Kinder in Hagen
In der Friedrich-Hakort-Grundschule in Hagen ist die MINIPHÄNOMENTA zu Gast.
Die Grundschulkinder haben die Chance, 25 Experimente auszuprobieren, zu erleben und kreative Lösungen zu suchen.
Die Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT NRW koordiniert die landesweiten Ausleihen der Experimentierstationen.
Der Märkische Arbeitgeberverband finanziert seit vielen Jahren die Umsetzung der MINIPHÄNOMENTA an regionalen Schulen.
Alle Beteiligten, Kinder und Erwachsene, sind begeistert von dem spielerischen Experimentierangebot:
https://www.radiohagen.de/artikel/miniphaenomenta-in-hagen-1610123.html
Bild: Märkischer Arbeitgeberverband
Freitag, 31. März 2023
Unternehmenspraktika für Lehrkräfte
Neue Checklisten, Webseite und "SW-Talk"
Zu einer praxisnahmen Berufsorientierung in der Schule gehören auch Betriebspraktika für Lehrkräfte. Lehrerinnen und Lehrer gewinnen im Praktikum authentische und vertiefte Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt. SCHULEWIRTSCHAFT bietet jetzt neu Orientierung zu
Unternehmenspraktika für Lehrkräfte
Dienstag, 14. Februar 2023 bis Dienstag, 14. Februar 2023
MINT-Info-Nachmittag im Technikzentrum Hagen
Wenn Lehrkräfte einen außerschulischen Lernort suchen und interessante MINT-Angebote, dann sind sie beim Technikzentrum Hagen richtig. Für Schülerinnen und Schüler der Region Südwestfalen gibt es zahlreiche kostenfreie Angebote zum Programmieren, Tüfteln und Werken. Lehrkräften bietet das Technikzentrum den Zugang zu verschiedenen weiteren außerschulischen Lernorten. Auf Anfrage lassen sich auch Angebote für Schulen aus anderen Regionen NRWs kostenpflichtig buchen. Das Team vom Technikzentrum Hagen, Maren Gottschling und Tharsika Sivalingam, stellte am 9. Februar seine Aktivitäten zur MINT-Förderung vor. Im Anschluss erläuterten Birgitta Marx von der Universität Siegen und Dr. Heike Hunecke von SCHULEWIRTSCHAFT NRW das Zertifizierungsverfahren MINT SCHULE NRW und den Mehrwert des Exzellenz-Netzwerks für mitwirkende Schulen. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit Annette Tilsner vom Märkischen Arbeitgeberverband, Mitglied im Verein Technikförderung Südwestfalen e.V., umgesetzt. Interessierte finden weitere Infos zum Technikverein und Technikzentrum unter dem nachfolgenden Link: https://www.technikfoerderung.de/verein
Dienstag, 31. Januar 2023 bis Dienstag, 31. Januar 2023
Ausbildung 4.0: Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital!
Unser Kollege im BWNRW, Dr. Wasilios Rodoniklis, berichtet beim Deutschen Mittelstand-Bund (DMB) über das Projekt NETZWERK Q 4.0:
Das Projekt NETZWERK Q 4.0 nutzt mit der Entwicklung von Qualifizierungsangeboten die Chance des digitalen Wandels für die Ausbildung und unterstützt branchenspezifisch und -übergreifend das Berufsbildungspersonal und die Lehrkräfte an Berufsschulen und -kollegs.
Hier geht es zum Bericht:
https://www.mittelstandsbund.de/themen/digitalisierung/ausbildung-40-die-zukunft-der-berufsausbildung-ist-digital/
Dienstag, 13. Dezember 2022
MINT SCHULE NRW: Bewerbungsfrist 14. Februar 2023
Informationen für interessierte Schulen der Sekundarstufe I
Am 8. Dezember fand die digitale Informationsveranstaltung für MINT SCHULE NRW statt. Nach einem digitalen Grußwort von Staatssekretär Dr. Urban Mauer aus dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen erläuterte das MINT-Koordinationsteam der Friedrich-Albert-Lange Gesamtschule Solingen exemplarisch ihren Weg zur zertifizierten MINT SCHULE NRW und ihr aktuelles MINT-Profil. Die Präsentation der Schule sowie die anschließenden Informationen zum Exzellenz-Netzwerk und Bewerbungsverfahren MINT SCHULE NRW finden Sie nachfolgend als Download. Die Bewerbungsunterlagen für Schulen der Sekundarstufe I stehen in der Infothek zur Verfügung. Bewerbungsfrist ist der 14. Februar 2023.
Das digitale Grußwort von Staatssekretär Dr. Urban Mauer steht unter dem nachfolgendem Link zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=EC7k3ExaNdk
Ein Mitschnitt zum Praxisbeispiel der Friedrich-Albert-Lange-Schule in Solingen steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=bV6ZkC0bUqI
Montag, 12. Dezember 2022
BERUFSPARCOURS in Essen: Sprungbrett in die Ausbildung
200 Schülerinnen und Schüler testen ihr Talent für Ausbildungsberufe
200 Schülerinnen und Schüler konnten heute in der Frida-Levy Gesamtschule in Essen ihr Talent für verschiedene Ausbildungsberufe testen. Kleine, mittelständische und große Betriebe mit Standorten in der Region brachten sich an 20 Stationen mit ausbildungstypischen Arbeitsproben ein. Der BERUFSPARCOURS eignet sich hervorragend, um die berufliche Orientierung der Jugendlichen und die Nachwuchssuche der Betriebe gleichermaßen zu unterstützen. Vor Ort überzeugten sich die Vertreterinnen von SCHULEWIRTSCHAFT Essen und NRW im Gespräch mit den Ausbildungsverantwortlichen und der Leitung des BERUFSPARCOURS von der Wirksamkeit des Veranstaltungsformats.
Samstag, 26. November 2022
1.750 Besucher*innen testen ihr Talent
Kooperationsstand bei der World Robotic Oympiad in Dortmund
Die Kooperationspartnerinnen Karin Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke (links), Dr. Britta Schröder von der Stiftung TalentMetropole Ruhr (rechts) und Dr. Heike Hunecke von SCHULEWIRTSCHAFT NRW freuten sich über zahlreiche Gäste am Messestand im Rahmen der World Robotic Olympiad in Dortmund. Die Olympiade und die begleitende Messe fanden vom 17.-19. November 2022 in den Messehallen Dortmund statt. Karin Ressel hatte eine Auswahl an Übungsmodulen aus den gemeinsamen Projekten "BERUFSPARCOURS und "Berufsorientierungstraining" aufgebaut. Unter dem gemeinsamen Motto "Talente entdecken - Talente fördern" konnten Kinder und Erwachsene ihre persönlichen Talente testen.
1.750 Gäste wurden im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung am Stand gezählt.
Donnerstag, 24. November 2022
Ursula Reinartz wurde für jahrzehntelanges Engagement geehrt
Im November 2022 wurde Ursula Reinartz für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Vermittlung zwischen Schule und Wirtschaft in Ostwestfalen geehrt. Im Haus „Neue Schmiede“ der Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel wurde Frau Reinartz im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit von 50 Ehrengästen gewürdigt. Der Arbeitgeberverband Bielefeld vertreten durch die Geschäftsführerin Anke Gudehus (im Bild ganz rechts), das Technikzentrum Minden-Lübbecke als Stifter des Talentförderpreises vertreten durch die Geschäftsführerin Karin Ressel (im Bild ganz links) und das Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW mit Beate Gathen (Zweite von rechts) und Dr. Heike Hunecke (Zweite von links) überreichten gemeinsam den Preis an Ursula Reinartz. In einer Festrede wurden die vielfältigen Aktivitäten und Projekte von Frau Reinartz zur beruflichen Orientierung zusammenfassend gelobt. Zahlreiche Gäste der Feierstunde kamen anschließend zu Wort, um persönlich zu erzählen, inwiefern Ursula Reinartz ihren persönlichen Werdegang unterstützt und begleitet hat. Abschließend erzählten Familienmitglieder "ein wenig aus dem Nähkästchen" und so kommt es, dass das Statement eines Enkels zur Überschrift in der lokalen Presse wurde: "Oma Reinartz regelt einfach alles".
Dienstag, 8. November 2022
MINT SCHULE NRW: EINLADUNG zur digitalen Info-Veranstaltung
Um möglichst vielen interessierten Lehrkräften aus den verschiedenen Regionen NRWs einen einfachen Zugang zu ermöglichen, findet auch die diesjährige Informationsveranstaltung für MINT SCHULE NRW digital statt.
Nach einem Grußwort von Staatssekretär Dr. Urban Mauer, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, werden das Bewerbungs- und Zertifizierungsverfahren sowie beispielhafte Förderangebote für das Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW vorgestellt. Zudem erläutert eine Schule aus dem Netzwerk MINT SCHULE NRW exemplarisch ihre schulspezifische MINT-Profilentwicklung.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein:
Digitale Informationsveranstaltung MINT SCHULE NRW am 08. Dezember 2022; 14:00 bis 15:30 Uhr.
Bitte per Mail bei Sabine Kogst anmelden und persönlichen Namen, Name der Organisation und Standort angeben: kogst@unternehmer.nrw
Die Einwahldaten werden zwei Tage vor der Veranstaltung verschickt.
Mittwoch, 2. November 2022
Wissensmanagement im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT
Am 27. Oktober trafen sich regionale Bildungsreferentinnen aus NRW mit dem Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW und den Verantwortlichen des Fachbereichs Bildungspolitik bei unternehmer nrw für einen internen Netzwerk-Tag. Unter dem Leitgedanken "Was können wir voneinander lernen? " haben sich alle Mitwirkenden zu bewährten regionalen Bildungsangeboten für Schulen, Unternehmen und weitere Zielgruppen ausgetauscht. Wir freuen uns über das geballte Know-how und auf die weitere überregionale Zusammenarbeit!
Montag, 19. September 2022
Trainingsangebot für Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräfte
Netzwerk Q 4.0 startet Trainings für verschiedene Branchen
Ab Oktober 2022 startet das Netzwerk Q 4.0 seine branchenspezifischen und branchenübergreifenden Trainings für Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräfte. Beide Zielgruppen werden darin unterstützt, jungen Menschen eine zeitgemäße und zukunfsorientierte duale Ausbildung zu bieten und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Weitere Infos finden Sie im Flyer und unter dem dort angegebenen Link: Einfach anmelden und gerne weitersagen!
Mittwoch, 7. September 2022
MINT SCHULE NRW: Video-Gruß von Schulministerin Dorothee Feller
Staatssekretär Dr. Urban Mauer überreicht persönlich die Plaketten
Die diesjährige Feierstunde für MINT SCHULE NRW wurde von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller, mit einem Video-Gruß eröffnet. Frau Ministerin Feller überbrachte ihre Grußworte als neue Schirmherrin von MINT SCHULE NRW und betonte dabei den Stellenwert der MINT-Bildung in der Allgemeinbildung und der beruflichen Orientierung. In diesem Zusammenhang dankte die Ministerin vor allem den MINT-Lehrkräften für ihr Engagement in vielfältigen MINT-Unterrichts-, Projekt- und Wettbewerbsaktivitäten. Ein weiterer Dank der Ministerin galt der Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT NRW und dem Jury-Team für ihren Einsatz im Zertifizierungsverfahren MINT SCHULE NRW. Gemeinsam mit Holger Bentler, dem Vorsitzenden des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, überreichte der Staatssekretär Dr. Urban Mauer anschließend der Anne-Frank-Realschule in Ahaus und der Gesamtschule Uerdingen in Krefeld die Zertifizierungsurkunde und die Plakette für MINT SCHULE NRW. Die MINT-Lehrkräfte sowie die Schülerschaft zertifizierter Schulen profitieren von den Angeboten des Netzwerks, wie z.B. dem landesweiten MINT-Tag NRW, MINT-Lehrerfortbildungen und MINT-Camps für Schülerinnen und Schülern.
Video-Gruß der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller:
https://youtu.be/HkUZlagJbeE
Donnerstag, 1. September 2022
Gelungene Sommercamps im Naturschutzgebiet Heiliges Meer
40 Schülerinnen und Schüler erlebten MINT-Natur-Camps
Insekten bestimmen, Wasserproben analysieren oder Fledermäuse aufspüren – das Naturschutzgebiet Heiliges Meer bietet zahlreiche Möglichkeiten die Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Heiliges Meer kennen zu lernen.
Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 aus den Netzwerken MINT SCHULE NRW UND MINT-EC konnten unter Anleitung erfahrener Pädagogen und Biologie-Studentinnen und –Studenten in der Zeit der Sommerferien eine Woche am Heiligen Meer ihrem Forscherdrang nachgehen.
Direkt nach den Sommerferien verbrachten dann weitere 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9/EF drei Tage am Heiligen Meer und lernten den besonderen Naturraum des „Heiliges Meer“ kennen. Verschiedenste Themen wurden aus biologischer, chemischer und geographischer Sicht beleuchtet.
Die Veranstalter, das LWL Museum für Naturkunde - Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster, Außenstelle Heiliges Meer und SCHULEWIRTSCHAFT NRW sowie das Gymnasium Wolbeck als Ausrichter des Camps für die Oberstufe sind sich jetzt schon einig: Beide Camps werden im nächsten Jahr wiederholt!
Mittwoch, 31. August 2022
BERUFSPARCOURS in Dortmund: Sprungbrett in die Ausbildung
Dr. Heike Hunecke, Geschäftsführung SCHULEWIRTSCHAFT NRW im BWNRW; Bernd Bruns, Schulleiter der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund und Ernst-Peter Brasse, Geschäftsführer der Unternehmensverbände Dortmund und Umgebung freuen sich über die erfolgreiche Umsetzung des BERUFSPARCOURS in der Dortmunder Gesamtschule.
17 regionale Ausbildungsbetriebe boten 350 Schülerinnen und Schülern einen Vormittag lang die Chance anhand von Arbeitsproben ihr Talent zu testen. Dabei konnte so manche/r Jugendliche eine Eintrittskarte für ein Betriebspraktikum oder sogar einen Ausbildungsplatz erhalten.
Der BERUFSPARCOURS stärkt die berufliche Orientierung der Jugendlichen und hilft den Betrieben bei der Nachwuchssuche - kurz: der BERUFSPARCOURS bietet ein "Sprungbrett" in die Ausbildung. Das Veranstaltungsformat wird vom Technikzentrum Minden-Lübbecke landesweit im Auftrag der Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft umgesetzt. Maßgebliche Förderer und Kooperationspartner für die Umsetzung sind 2022 - neben den Unternehmensverbänden- die Stiftung TalentMetropole Ruhr und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Dienstag, 30. August 2022
MINT-Tag NRW 2022 in Bottrop
180 Teilnehmende, 20 MINT-Workshops, perfekte Gastgeberschaft
Am 26. August 2022 haben wir nach zwei Jahren Präsenz-Pause endlich wieder einen MINT-Tag NRW in einer Schule durchgeführt. Gastgeber war in diesem Jahr das Josef-Albers-Gymnasium in Bottrop. 180 Teilnehmende konnten sich in zwei Zeitschienen ihr individuelles Programm zusammen stellen. Themenschwerpunkte bildeten gute Beispiele aus der Schulpraxis im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE" und "MINT: interdisziplinäre Angebote". Wir danken ausdrücklich den Workshop-Leitungen, die den Tag "MINT-fachlich" mit ihren Vorträgen und Mitmach-Angeboten angereichert haben. Das Josef-Albers-Gymnasium eröffnete den Netzwerk-Tag mit unterhaltsamen Auszügen aus seinem MINT-Theater. Die Schulküche des Bottroper Berufskollegs sorgte für ein sehr professionelles und schmackhaftes Catering. Bei angenehmen 24 Grad Celsius, tollen fachlichen Inputs und einem hervorragenden Gastgeber freuten sich alle Mitwirkenden über den rundum gelungenen Netzwerk-Tag:
https://www.jag-bottrop.de/News/Details/mint-tag-nrw-landesweites-fachpublikum-zu-austausch-und-weiterbildung-am-jag-beg
Donnerstag, 23. Juni 2022
MINT SCHULE NRW: Zwei neue Schulen im Netzwerk
Wir freuen uns sehr, dass wir zwei neue Schulen in das Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW aufnehmen können. Ab sofort verstärken die Anne-Frank-Realschule in Ahaus und Gesamtschule Uerdingen in Krefeld unser Netzwerk. Eine offizielle Würdigung der beiden Schulen findet am 6. September 2022 im Rahmen des öffentlichen Teils der Mitgliederversammlung von BWNRW statt.
Neben den beiden Neuzugängen gibt es 18 Schulen, die sich erfolgreich der Re-Zertifizierung gestellt haben. Auch diesen Schulen gratulieren wir ganz herzlich!
Für alle Schulen im Netzwerk findet Ende August der jährliche MINT-Tag NRW statt. Darüber hinaus organisieren wir für die zweite Jahreshälfte verschiedene MINT-Fortbildungsangebote und MINT-Camps für die Netzwerk-Schulen.
Das neue Bewerbungsverfahren MINT SCHULE NRW startet im Oktober 2022. Interessierte finden den Qualitätsrahmen MINT SCHULE NRW in unserer Infothek.
Donnerstag, 23. Juni 2022
JUNIOR Bundeswettbewerb: Düsselrein belegt 2. Platz
Sonderpreis Deloitte geht ebenfalls an Düsselrein
Die Schülerfirma Düsselrein vom Max-Planck-Gymnasium aus Düsseldorf sicherte sich beim Bundeswettbewerb in Köln den 2. Platz. Düsselrein stellt Seife aus altem Bier und Fetten wie Kokos- und Olivenöl her. Dafür nutzen sie nicht mehr verwendbares Altbier der Düsseldorfer Traditionsbrauerei Schumacher. Zusätzlich gewannen die Düsseldorfer den Sonderpreis „Bester JUNIOR Geschäftsbericht“ der Deloitte-Stiftung.
Der 1. Platz ging an das Unternehmen „Carducation“ von der Eichendorffschule aus dem hessischen Kelkheim mit einem Kartenspiel zum Klimawandel. Bronze ging an „Plattebauk“ vom Gymnasium Haren (Niedersachsen) mit der Idee eines plattdeutschen Kinderbuches.
Mittwoch, 25. Mai 2022
Schöne Aussichten ins Universum
In einer von SCHULEWIRTSCHAFT NRW unterstützten regionalen Lehrerfortbildung „Astronomie 2.0“ kamen am 18. Mai 2022 vierzehn Lehrkräfte aus dem Netzwerk MINT-EC NRW zusammen. Unter Anleitung von Christian Ambros und Paul Breitenstein von der Bildungsinitiative AiM (Astronomy and internet in Münster) lernten sie, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern auf große Forschungsteleskope zugreifen und aus den Rohdaten beeindruckende Bilder von fernen Galaxien und anderen interessanten Objekten erstellen können. Mit zahlreichen Anregungen für einen spannenden Astronomieunterricht fuhren die Lehrkräfte nach Hause.
Montag, 23. Mai 2022
JUNIOR Landessieger 2022
Schulen aus Düsseldorf und Essen gewinnen den Titel
Das JUNIOR Unternehmen "Düsselrein" vom Max-Planck-Gymnasium Düsseldorf und das Unternehmen "Wunsch.Glas" vom Mädchengymnasium Essen-Borbeck haben beim digitalen Landesentscheid NRW den Titel gewonnen. Eine Seife auf Altbiergrundlage und eine nachhaltige Dekoidee mit Solarzelle in recycelten Gläsern werden als NRW-Produkte beim Bundeswettbewerb dabei sein.
Auf dem zweiten Platz landete die JUNIOR Schülerfirma „JarCandles“ vom Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Die Geschäftsidee: Aromatisierte Duftkerzen aus Sojawachs. Über Platz drei freute sich das JUNIOR Unternehmen „51°17'(fifty-one seventeen) vom Burggymnasium in Altena (Westf.) mit selbst hergestelltem Perlenschmuck, Schlüsselanhängern, Glasfläschchen-Ketten und Adventskalendern.
Mittwoch, 13. April 2022
Digitale Berufsfelderkundungen bei unternehmer nrw
Lisa Wienstroer, Referentin im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft, organisierte in diesem Jahr zum wiederholten Male mit Kolleginnen und Kollegen von unternehmer nrw für fünf Jugendliche die diesjährigen Berufsfelderkundungen bei unternehmer nrw.
Die Jugendlichen aus verschiedenen Düsseldorfer Schulen konnten einen Vormittag lang die beiden Berufsfelder Informationstechnologie/EDV und Presse/Kommunikation erkunden. Pandemiebedingt wurden die Berufsfelderkundungen wie auch im letzten Jahr digital über MS Teams umgesetzt. Da seit zwei Jahren ohnehin viele Arbeits- und Kommunikationsprozesse mehrheitlich digital laufen, bot dieses Format einen zeitgemäßen Einblick in ausgewählte Berufsfelder der Arbeitswelt 2022.
Mittwoch, 30. März 2022
10 Jahre Talentförderung in NRW
Talentförderpreis für Dr. Heike Hunecke
SCHULEWIRTSCHAFT NRW (im Bildungswerk der Nordhrein-Westfälischen Wirtschaft, BWNRW) hat sich in den vergangenen Jahren vor allem für die Talentförderung in den Klassen 7 bis 10 in NRW engagiert. So werden jährlich zwischen 5.000-10.000 Jugendliche der Klassen 7 mit dem Berufsorientierungstraining spielerisch auf unterschiedliche Berufe aufmerksam gemacht. In rund 200 Schulen werden MINT-Angebote initiiert und schließlich werden jährlich bis zu 10.000 Jugendliche der Klassen 9 und 10 im BERUFSPARCOURS mit regionalen Unternehmen in Kontakt gebracht.
Bianca Winkelmann, MdL (CDU) würdigte bei der Übergabe des vom Technikzentrum Minden-Lübbecke ausgelobten Talentförderpreises die Verdienste von Dr. Heike Hunecke - vor allem ihr Wirken für Kinder, Jugendliche und Unternehmen (Talentsuche) in NRW.
Donnerstag, 10. Februar 2022
Regionales Netzwerk „MINT-EC in Münster“ gegründet
Sechs Münsteraner MINT-EC Schulen haben sich Ende Janaur in einem regionalen MINT-EC-Netzwerk zusammen geschlossen. Bei der Auftaktveranstaltung trafen sich die MINT-Lehrkräfte, die Schulleitungen und Vertreter der Bezirksregierung sowie die Kooperationspartner der sechs beteiligten Gymnasien zu einem ersten Kennenlernen. Ende Januar folgten dezentral ausgerichtete Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „iPad-Einsatz im MINT-Unterricht “. Hier wurden Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.
Die Gründung von regionalen MINT-EC-Netzwerken wird von der landesweiten Koordinatorin des MINT-EC NRW Netzwerkes, Beate Gathen, initiiert und begleitet.
Dienstag, 1. Februar 2022
Berufsorientierungstrainings für Klasse 7
SCHULEWIRTSCHAFT NRW ist Kooperationspartner
Gerne verweisen wir auf die Angebote der Talenttage Ruhr, die auch in diesem Jahr wieder kostenfrei für Schulen zur Verfügung stehen:
https://talenttageruhr.de/aktuelles/artikel/grosser-erfolg-fuer-die-angebote-der-talenttage-ruhr/
Dienstag, 18. Januar 2022
MINT SCHULE NRW: Bewerbungsfrist 14. Februar 2022
Schulen der Sekundarstufe I (Gesamt-, Real-, Haupt- und Sekundarschulen), die über ein hervorragendes MINT-Profil und entsprechende MINT-Angebote für ihre Schülerschaft verfügen, können sich bis zum 14. Februar 2022 um eine Aufnahme in das Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen stehen in der Infothek bereit und werden über einen automatischen Button in der Bewerbung verschickt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Montag, 20. Dezember 2021
Gemeinsam durchstarten...
Herzliche Grüße zur Weihnachtszeit
Wir bedanken uns herzlich bei allen Netzwerkpartnerinnen und - partnern für die gute Zusammenarbeit in diesen herausfordernden Zeiten. Auch wenn noch nicht absehbar ist, wann wieder größere Netzwerk-Treffen in Präsenz möglich sind - lassen Sie uns gemeinsam mit unseren Erfahrungswerten, guten Ideen und einer Portion Zuversicht durchstarten. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine erholsame und entspannte Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund - wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2022.
Beate Gathen und Heike Hunecke
Mittwoch, 15. Dezember 2021
"Learning to teach" und "Authentic-STEM"
Transatlantische Pilotprojekte
Prof. Dr. Ingo Witzke, Geschäftsführender Direktor der Mathematikdidaktik an der Universität Siegen, hat mit seinem Team zwei transatlantische Pilotprojekte initiiert:
"Learning to teach" ist eine Initiative, die den fachlichen und methodischen Austausch zwischen Lehrkräften aus Deutschland und den USA unterstützt. "Authentic-STEM.connect.us" steht für ein Projekt, das die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und den USA durch die gemeinsame (digitale) Bearbeitung betrieblicher Problemstellungen stärkt. SCHULEWIRTSCHAFT NRW war Gastgeber für ein Planungsgespräch der perspektivischen Verbundpartner/innen Prof. Ingo Witzke und Amelie Vogler, Mathedidaktik der Universität Siegen; Dr. Benjamin Becker und Katharina Kiefel aus dem AmerikaHaus NRW e.V.; Jochen Ritter, MdL NRW.
Donnerstag, 9. Dezember 2021
digitaler MINT-Nachmittag NRW
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Der traditionelle MINT-Tag NRW fand in diesem Jahr in Form eines digitalen Nachmittags statt. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) war das Leitthema der Konferenz, die über Zoom realisiert wurde. Chancen und Herausforderungen von BNE wurden im Hauptvortrag von Klaus Kurtz, Gesamtschullehrer i.R. und Fortbildner im Bereich BNE, erläutert. In zwei Zeitschienen und insgesamt zehn Break Out Rooms konnten sich die 85 Teilnehmenden mit ausgewählten Schwerpunktthemen befassen. Hier reichte die Themenspannweite von "Miethühner für die Schule" über "Road to klimaneutrale Schule" bis hin zur "Green Chemistry". Der Nachmittag adressierte zwar exklusiv Schulen aus den Netzwerken MINT SCHULE NRW und MINT-EC NRW; das Leitthema wird aber über das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW 2022 mit weiteren Angeboten in die Fläche getragen.
Bildquelle: bundesregierung.de
Dienstag, 7. Dezember 2021
Staatssekretär eröffnet Info-Veranstaltung MINT SCHULE NRW
Der Staatssekretär des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, Mathias Richter, begrüßte heute 65 Teilnehmende bei der digitalen Info-Veranstaltung MINT SCHULE NRW.
Dr. Heike Hunecke informierte über Ziele, Mehrwert und Bewerbungsverfahren von MINT SCHULE NRW. Fabian Heyers und Sebastian Seiler von der Maria-Sibylla-Merian Gesamtschule aus Bochum stellten beispielhaft die nachhaltige MINT-Profilentwicklung ihrer Schule vor. Interessierte Schulen finden den Qualitätsrahmen und die Bewerbungsunterlagen in der Infothek.
Bewerbungsfrist ist der 14. Februar 2022.
Donnerstag, 2. Dezember 2021
SCHULEWIRTSCHAFT Preis 2021
Das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT prämiert am 3. Dezember Unternehmen, Schulen und Verlage für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule-Beruf und ihren Einsatz für die ökonomische Bildung. Die Veranstaltung können Sie über einen Livestream auf www.schulewirtschaft-preis.de verfolgen.
Freuen Sie sich auf ein Rahmenprogramm und Einblicke in die Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger.
Mittwoch, 24. November 2021
SCHULEWIRTSCHAFT mit Partnerangeboten beim BO-Tool NRW
Vor wenigen Wochen ist das Digitale Online-Instrumentarium für Berufliche Orientierung in NRW freigeschaltet worden:
www.bo-tool.de.
SCHULEWIRTSCHAFT NRW ist mit Partnerangeboten wie BERUFSPARCOURS und JUNIOR Teil der neuen Online-Übersicht.
Gerne machen wir auch auf die allgemeine Webseite www.berufsorientierung-nrw.de aufmerksam.
Donnerstag, 18. November 2021
MINIPHÄNOMENTA + i-pads: Wie passt das zusammen?
Wir beobachten in den Grundschulen und ebenso in den weiterführenden Schulen, dass sich Kinder und Jugendliche nach gemeinsamen (analogen) Erlebnissen, nach Möglichkeiten zum Spielen, haptischem Experimentieren und "sozialem Lernen" sehnen. Deshalb freut es uns sehr, dass die Experimentierstationen der MINIPHÄNOMENTA auch in Zeiten der Pandemie weiter zum Einsatz kommen. Das Beispiel der Pferdebachsschule in Witten zeigt, wie sich die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, ein bewährtes "analoges" Experimentierangebot und eine "digitale" Aufbereitung mit i-pads sinnvoll zusammen führen lassen.
Donnerstag, 18. November 2021
Berufe zum Anfassen!
BERUSPARCOURS: Berufsorientierung und Nachwuchssuche kombiniert
Für heranwachsende Mädchen und Jungen stehen im Lebensalltag häufig andere Fragen im Vordergrund als die Frage, welcher Weg nach dem Schulabschluss eingeschlagen werden soll. Viele Schülerinnen und Schüler erhalten im Alltag vorwiegend über ihre Schulnoten eine Rückmeldung zu ihren persönlichen Stärken und Neigungen. Der BERUFSPARCOURS bietet in Ergänzung der Angebote aus "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) eine willkommene Gelegenheit, um anhand von praktischen Übungen die eigenen, berufsbezogenen Talente und Neigungen zu entdecken und direkt Kontakte zu regionalen Betrieben zu knüpfen. Gleichzeitig bietet das Veranstaltungsformat den teilnehmenden Betrieben die Möglichkeit, junge Menschen und ihre Potenziale persönlich kennen zu lernen. Damit ist sowohl den Jugendlichen als auch den Betrieben geholfen. Dies gilt umso mehr, da die alternativen digitalen Angebote zur beruflichen Orientierung und Nachwuchssuche offenkundig praktische Erfahrungen und ein persönliches Kennenlernen nicht ersetzen können. Wir freuen uns sehr, dass wir auch in den herausfordernden Zeiten der Pandemie den BERUFSPARCOURS umsetzen können. Dies ist der Unterstützung der regionalen Unternehmensverbände und ihren Mitgliedsunternehmen, der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, der Stiftung Talentmetropole Ruhr und weiteren städtischen Partnern und regionalen Arbeitsagenturen zu verdanken. Die Corona-konforme Anpassung des Konzepts und der unermüdliche Einsatz des Durchführungsträgers (Technikzentrum Minden-Lübbecke) stellen sicher, dass der BERUFSPARCOURS selbst in diesem Jahr mindestens 8.000 Jugendlichen angeboten werden kann.
Foto und weiterführende Infos: http://www.gesamtschule-osterfeld.de/Aktuelles/20211027_Berufe-Parcours/
Mittwoch, 6. Oktober 2021
Netzwerk Stiftungen und Bildung zu Gast in Düsseldorf
Netzwerktreffen in Düsseldorf:
Wie können Jugendliche ihre Talente entdecken und Bildungsaufstiege gelingen? Beispielhafte Antworten liefern u.a. die erfolgreichen Projekte von SCHULEWIRTSCHAFT NRW mit der Stiftung TalentMetropole Ruhr und dem Technikzentrum Minden-Lübbecke. Neben der Stiftung TalentMetropole Ruhr waren Anfang Oktober 18 weitere Bildungsakteure aus dem Netzwerk Stiftungen und Bildung zu Gast bei SCHULEWIRTSCHAFT NRW. Intensiv und "analog" wurden Erfahrungen und Ideen zu verschiedenen Projekten und Handlungsfeldern ausgetauscht. In den nächsten Wochen entscheidet sich, welche Überlegungen tatsächlich in konkrete Aktivitäten für 2022 überführt werden.
Montag, 4. Oktober 2021
50 Jahre BWNRW
Am 30. September 2021 feierte das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW) in Düsseldorf sein 50-jähriges Jubiläum. Zu den prominenten Gratulanten zählten die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, und der Ehrenpräsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Horst-Werner Maier-Hunke.
Im Rahmen einer Gesprächsrunde würdigten die Ministerin Yvonne Gebauer, der Ehrenpräsident Horst-Werner Maier-Hunke und Holger Bentler (Vorsitzender des BWNRW) die vielfältigen Aktivitäten des Bildungswerks und seine "unternehmerische Bildungsarbeit am Puls der Zeit".
Dr. Jan Ullmann, Bildungsinnovator, Trainer und Forscher, rundete die Festveranstaltung mit einem Impuls ab: "Was kommt nach der großen Digitalisierungswelle in der Bildung? Mensch sein als Kompass in herausfordernden Zeiten".
Dienstag, 28. September 2021
Ganztag zur Berufsorientierung nutzen
Webinar
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland bietet erneut das nachgefragte Webinar „Ganztag zur Berufsorientierung nutzen“ an:
Dienstag, 12. Oktober 2021, 15.00 – 16.00 Uhr.
Der Ganztag bietet Schulen erheblich mehr Zeit und Raum, die auch gut für die Berufsorientierung und Übergangsbegleitung genutzt werden können. Insbesondere die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern lässt sich im Ganztag einfacher organisieren als mit Halbtagsunterricht, ähnliches gilt für besondere Projekte oder berufsbezogene AGs am Nachmittag. Welche Ideen es bereits gibt, zeigt die SCHULEWIRTSCHAFT-Handreichung „Ganztag zur Berufsorientierung nutzen“. Jörg Fröscher, erfahrener Leiter der Theodor-Heuglin-Schule Ditzingen, Baden-Württemberg, stellt anschaulich dar, wie seine Schule den Ganztag für die Berufliche Orientierung bereits erfolgreich umsetzt. Bei Interesse können Sie einfach über diesen Link teilnehmen:
Hier klicken, um der Besprechung beizutreten
Donnerstag, 16. September 2021
Tüfteln ist wieder "in"
Tüftelbox für Schule und Freizeit
Tüfteln ist wieder "in", denn Tüfteln macht Spaß und trainiert die individuellen Fähigkeiten von Jugendlichen. Zudem ist es SCHULEWIRTSCHAFT NRW ein Anliegen, dass auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung die haptischen Fähigkeiten und das Tüfteln weiterhin gefördert werden. In einem Webinar mit Praxisphasen stellte deshalb Karin Ressel (Geschäftsführerin vom Technikzentrum Minden-Lübbecke und Leitung der Talentfabrik gGmbH) Mitte September die Tüftelbox vor:
Die Tüftelbox liefert 25 Tüftel-Ideen mit Aufgabenblättern und Materialien für Jugendliche der Jahrgangsstufe 7 bis 10. Im Fokus steht das Tüfteln, Knobeln und selbständige Experimentieren. Die Tüftelübungen lassen sich verschiedenen Berufsfeldern zuordnen und können somit auch in den Prozess der beruflichen Orientierung eingebunden werden. 30 Lehrkräfte testeten einzelne Aufgaben und diskutierten über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Tüftelbox im Schulalltag. Die Veranstaltung war ein Pilotangebot für Lehrkräfte aus den MINT-Exzellenz-Netzwerken.
Montag, 23. August 2021
TalentTage Ruhr: Türöffner für Jugendliche und Unternehmen
Unter dem Motto „Talente entdecken“ bringen SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. und die TalentTage Ruhr beim BERUFSPARCOURS Jugendliche (potenzielle Fachkräfte von morgen) mit regionalen Unternehmen zusammen. Welche Chancen bietet der BERUFSPARCOURS Jugendlichen und inwiefern hilft das Format den Unternehmen?
Antworten gibt es im Interview mit Dr. Heike Hunecke, Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT NRW: https://talenttageruhr.de/aktuelles/
Montag, 16. August 2021
Endlich wieder Sommercamp: "Heiliges Meer" erfolgreich abgeschlossen
Die – vorübergehend - niedrigen Inzidenzzahlen in den Monaten Juli und August 2021 machten es möglich, Jugendlichen aus den beiden MINT-Exzellenz-Netzwerken erstmals nach langer Zeit wieder ein gemeinsames, „analoges“ Sommercamp anzubieten. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse einer MINT SCHULE NRW / MINT-EC Schule hatten die Gelegenheit, die Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Heiliges Meer kennen zu lernen. Hierzu wurden verschiedene Methoden zum Beobachten und Bestimmen von Arten angewandt und feldbiologische Untersuchungen durchgeführt. Begleitet wurde das Sommercamp von erfahrenen Artenkennern verschiedener Tier- und Pflanzengruppen. Zum Abschluss des Sommercamps wurden die Ergebnisse in digitalen Präsentationen vorgestellt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und alle beteiligten Akteure freuten sich über die gelungene Veranstaltung und die schöne gemeinsame Zeit.
Montag, 19. Juli 2021
SCHULEWIRTSCHAFT Düsseldorf/Gelsenkirchen
Neues Webportal geht an den Start
Auf https://schuwidus-ge.de/ finden alle Zielgruppen von SCHULEWIRTSCHAFT Düsseldorf und Gelsenkirchen (Unternehmen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und interessierte Kooperationspartner) eine schnelle und niederschwellige Übersicht über Angebote, Unterstützungsprogramme, Material und AnsprechpartnerInnen.
Die Angebote von SCHULEWIRTSCHAFT sind in der Regel kostenfrei, da sie von den Arbeitgeberverbänden unterstützt werden.
Montag, 5. Juli 2021
Woche der Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung
5.-9. Juli 2021: Webinare
Die BDA gestaltet über SCHULEWIRTSCHAFT gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit die "Woche der Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung" vom 5.-9. Juli 2021 mit täglich wechselnden Webinaren. Das Spektrum reicht von wissenschaftlichen Studien bis hin zu praktischen Checklisten. Ziel ist es, Betriebe und Eltern für ihre Rolle zu sensibilisieren, zu informieren und konkrete Praxishilfen anzubieten. Auch Multiplikatoren wie Lehrkräfte oder die Berufsberatung sind angesprochen:
5.7.2021 (16 – 17 Uhr) – ELTERN INS BOOT HOLEN – Praxisbeispiele gelingender Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung – Andrea Datan | SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland & BA
6.7.2021 (16 – 17 Uhr) – FUNKTIONEN DER ELTERN IM PROZESS DER BERUFS- und STUDIENWAHL – Prof. Dr. Thorsten Bührmann | Medical School Hamburg
7.7.2021 (16 – 17 Uhr) – DIGITALER ELTERNABEND SIEMENS – Praxisbeispiel der Fa. SIEMENS – Jörg Matern & Anke Wadle | SIEMENS
8.7.2021 (16 – 17 Uhr) – WIE TICKEN JUGENDLICHE UND WAS BEDEUTET DAS FÜR ELTERN? – Dr. Christoph Schleer | SINUS-Institut
9.7.2021 (16 – 17 Uhr) – SCHÜLERBETRIEBSPRAKTIKUM – Checklisten zur Vor- und Nachbereitung – Yvonne Kohlmann & Dr. Donate Kluxen-Pyta | BDA – SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
Eine Anmeldung zu den Webinaren ist nicht nötig, zur Teilnahme klicken Sie jeweils auf den hinterlegten Link. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite des Netzwerks Sommer der Berufsausbildung: Woche der Elternarbeit 5.-9.Juli - Schulewirtschaft.
Montag, 21. Juni 2021
Kooperation "Talente entdecken" fördert 10.000 SchülerInnen in NRW
Berufsorientierungstraining in Düsseldorf
Im Rahmen der TalentTage Ruhr ist jetzt eine Kooperation für Talentförderung gestartet. Die Stiftung TalentMetropole Ruhr, SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. und regionale UnterstützerInnen fördern SchülerInnen, um ihre persönlichen Interessen herauszufinden und zu vertiefen. Co-Finanzier für die Angebote ist die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Die Georg-Schulhoff-Realschule in Düsseldorf war am 17. Juni 2021 Gastgeberin für eines der ersten Berufsorientierungstrainings, die in Präsenz - unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen - stattfinden konnten. Schulleiterin Dr. Mandalka, die verantwortlichen Studien- und Berufswahlkoordinatoren und die Veranstalterinnen freuten sich, dass es nun endlich losgeht. Die Nachfrage nach praktischen Übungen an den Schulen ist groß.
Donnerstag, 10. Juni 2021
Schule und Arbeitswelt: "EinBlick" in die Zukunft
90 Teilnehmende bei digitaler Veranstaltung von SCHULEWIRTSCHAFT NRW
Mit einer digitalen Veranstaltung am 10. Juni 2021 bot die Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT NRW 90 Gästen die Gelegenheit, einen Blick in die Zukunft von Schule und Arbeitswelt zu werfen.
Holger Bentler, Leiter IT & Processes Berufsbildung Siemens, seit Mai 2021 Vorsitzender des BWNRW, erläuterte in einer einführenden Gesprächsrunde seine Perspektive aus Sicht einer Führungskraft und aus Sicht als Vater zweier schulpflichtiger Kinder.
„Zukunft4 – Sicherheit in Schule gewinnen in unsicheren gesellschaftlichen Zeiten“ lautete der Titel des anschließenden Vortrags von Myrle Dziak-Mahler; Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Franz Kühmayer, Trendforscher am Zukunftsinstitut Frankfurt schloss die Veranstaltung mit seinem Beitrag „Der Blick nach vorne: Zukunft der Arbeit“ ab.
Grundtenor der Veranstaltung war eine motivierende Aufbruchstimmung und der deutliche Hinweis, dass wir unsere Zukunft in Schule und Arbeitswelt aktiv mitgestalten und die positiven Errungenschaften aus den Zeiten der Pandemie hierfür nutzen können.
Dienstag, 8. Juni 2021
Schulministerin Yvonne Gebauer gratuliert
Neue Schulen im Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW
SCHULEWIRTSCHAFT NRW freut sich über sechs neue Schulen und 14 (re-)zertifizierte MINT SCHULEN NRW.
Mit einer digitalen Laudatio gratuliert die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordhrein-Westfalen, Yvonne Gebauer, den (re-) zertifizierten Schulen im diesjährigen Bewerbungsverfahren MINT SCHULE NRW. Zudem bedankt sich die Schulministerin für das herausragende MINT-Engagement von Lehrkräften und schulischen Kooperationspartnern - insbesondere in den Zeiten der Pandemie. Ihr weiterer Dank gilt dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW und der Jury MINT SCHULE NRW für die Organisation und Durchführung des Zertifizierungsverfahrens:
Donnerstag, 27. Mai 2021
SCHULEWIRTSCHAFT NRW ist Partner der TalentTage Ruhr 2021
Unter dem Motto „Talente entdecken“ SchülerInnen ab der 7. Klasse fördern
Mit geballter Power für die Talentförderung innerhalb der TalentTage Ruhr: SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V., die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und regionale UnterstützerInnen fördern ganzjährig SchülerInnen, um ihre persönlichen Interessen herauszufinden und zu vertiefen.
Mittwoch, 12. Mai 2021
Beste Schülerfirmen in NRW: Picon und bullerBuxe
Entscheidung beim JUNIOR-Landeswettbewerb 2021
Lampen aus Kupferrohren und Taschen aus alten Jeans – damit haben die JUNIOR Unternehmen Picon aus Werne und bullerBuxe aus Düsseldorf beim diesjährigen digitalen Landesentscheid in Nordrhein-Westfalen den Titel gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler überzeugten die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertretern. Picon und bullerBuxe werden Nordrhein-Westfalen im Juni beim Bundeswettbewerb vertreten, wenn Deutschlands beste Schülerfirma gekürt wird.
Dr. Kerstin Vorberg, IW JUNIOR, und Beate Gathen, SCHULEWIRTSCHAFT NRW, bedankten sich in ihrer Moderation bei den regionalen Unternehmensverbänden für die Förderung von JUNIOR Unternehmen.
Dienstag, 20. April 2021
MINT SCHULE NRW
Entscheidung im Juni 2021
Schulen der Sekundarstufe I (Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen), die über ein hervorragendes MINT-Profil verfügen, waren bis zum 14. Februar 2021 zur Bewerbung eingeladen.
Bis Ende Mai werden 18 Schulen im Rahmen der Rezertifizierung und sechs Schulen als Neu-Bewerber auditiert. Aufgrund der Corona-Pandemie finden alle Schulaudits digital statt. Am 2. Juni werden im Rahmen der Jury-Sitzung alle Audits besprochen. Abschließend wird gemeinsam entschieden, welche Schulen rezertifiziert und neu in das Netzwerk MINT SCHULE NRW aufgenommen werden.
Montag, 15. Februar 2021
Zusammenarbeit im Lehrerzimmer
Webinar am 24. Februar 2021, 14.00 - 15.30 Uhr
Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit unter Lehrkräften sind wichtige Erfolgsfaktoren für eine innovative Unterrichtspraxis.
Die Arbeitgeberverbande Ruhr/Westfalen bieten hierzu ein Webinar, auf das wir gerne aufmerksam machen: Lehrkräfte erfahren wie sie z.B. gemeinsam Klassenarbeiten, interaktive Lernvideos oder klassenübergreifende Unterrichtsmaterialien erstellen können. Stand 15. Februar: Wir haben die maximale TN-Zahl (100 Personen) erreicht. Das Webinar ist ausgebucht.
Montag, 18. Januar 2021
Design Thinking - "Appetizer"
Webinar am 25. Februar 2021, 15.30 - 16.30 Uhr
In diesem Webinar am 25. Februar, 15.30 - 16.30 Uhr, erhalten Sie einen ersten Eindruck, was sich hinter der Design Thinking Methode verbirgt.
Die zunehmende Digitalisierung und die globale Vernetzung machen unseren Alltag komplexer. Neben neuen Formen des Wissenserwerbs spielt die Entwicklung von Handlungskompetenzen eine bedeutende Rolle. Dazu gehören Kreativität und Innovationsfähigkeit, Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeit, der Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien sowie die Fähigkeit, vernetzt zu denken.
Design Thinking kann dabei helfen, unterschiedliche Inhalte zu kombinieren, Fähigkeiten im Team gemeinsam zu nutzen und die Grenzen der Fachdisziplinen zu überwinden. Design Thinking bietet eine Chance, alternative Herangehensweisen auch für den Schulalltag aufzuzeigen.
Bei weitergehendem Interesse ist eine kostenfreie Teilnahme an einer vertiefenden Fortbildung mit sechs Modulen möglich.
Deutsche Telekom Stiftung, Referent: Ole Schilling
Das Webinar ist kostenfrei. Anmeldefrist: 15. Februar 2021,
Anmeldung per E-Mail an: brodesser@bwnrw.de(link sends e-mail)
(Bitte mit folgenden Angaben: Vor-/Zuname, Name der Schule, Ort, E-Mail-Adresse für Einwahldaten).
Montag, 18. Januar 2021
Interaktive Übungen für den Unterricht
Webinar am 16. März 2021, 15.00-16.30 Uhr
Interaktive Übungen geben Schüler*innen direkt Feedback, ob und im besten Fall auch warum sie eine Übungsaufgabe richtig oder falsch gelöst haben. Sie eignen sich daher besonders gut, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Auch zur Aktivierung der Schüler*innen und Differenzierung des eigenen Unterrichts eignen sich die meist sehr einfach zu bedienenden digitalen Werkzeuge, um interaktive Übungen selbst zu erstellen.
In diesem Webinar werden Sie verschiedene digitale Werkzeuge kennenlernen, mit denen man interaktive Übungen finden, erstellen und modifizieren kann.
Es werden Möglichkeiten zur sinnvollen Einbettung in den Unterricht diskutiert und Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt.
Referentin: Mina Ghomi, Berlin
Das Webinar ist kostenfrei. Anmeldefrist: 1. März 2021,
Anmeldung per E-Mail an: brodesser@bwnrw.de(link sends e-mail)
(Bitte mit folgenden Angaben: Vor-/Zuname, Name der Schule, Ort, E-Mail-Adresse für Einwahldaten).