Das Internetportal „Weiterbildungsberatung in NRW“ der Landesregierung enthält umfassende Informationen rund um das Thema Weiterbildung. Hierzu zählen insbesondere Fördermöglichkeiten wie der BILDUNGSSCHECK NRW, ein Überblick über die Weiterbildungsberatungsstellen in NRW, gesetzliche Rahmenbedingungen und Weiterbildungsangebote. Das Portal enthält außerdem Tools für eine Online-Beratung. Es richtet sich an Bürger, Unternehmen und Weiterbildungsberater.
Zum 01. Juli 2022 sind die Ausgabekriterien für den Bildungsscheck NRW verändert worden.
Die wichtigste Neuerung für Betriebe:
Das Unternehmen mit Sitz oder Arbeitsstätte in NRW darf höchstens 49 Beschäftigte (in Vollzeitäquivalenten) haben. Ein Nachweis darüber (nicht älter als 3 Jahre) kann von der zuständigen Behörde geprüft werden.
Die wichtigste Neuerung für Einzelpersonen:
Bei Einzelveranlagungen, ein Wohnsitz in NRW ist Voraussetzung, beträgt die Einkommensobergrenze 40.000 Euro, für gemeinsam Veranlagte beträgt sie 80.000 Euro. Ein Nachweis (nicht älter als 3 Jahre) über das zu versteuernde Jahreseinkommen ist verpflichtend und wird der zuständigen Prüfbehörde vorgelegt.
Weitere Informationen:
Der Bildungsscheck muss unbedingt vor Beginn der Weiterbildung ausgestellt sein.
Förderhöhe:
Der Bildungsscheck NRW finanziert berufsbezogene Weiterbildungskosten bis zur Hälfte (maximal 500 Euro pro Förderung) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Betrieblicher Bildungsscheck:
Ausgeschlossen von einer Förderung sind Weiterbildungen, bei denen der Betrieb gesetzlich zur Kostenübernahme verpflichtet ist. Ein Unternehmen kann bis zu 10 Bildungsschecks im Kalenderjahr bekommen, jede/r Beschäftigte kann dabei maximal einen erhalten.
Individueller Bildungsscheck:
Beim individuellen Zugang gibt es einen Bildungsscheck im Zeitraum von einem Kalenderjahr. Dieser kann im selben Kalenderjahr wie der betriebliche Bildungsscheck ausgestellt werden.Gefördert werden insbesondere Beschäftigte, Berufsrückkehrende oder Selbstständige sowie im eigenen Unternehmen beschäftigte bzw. mitarbeitende Eigentümer*innen und Teilhaber*innen. Die Weiterbildung muss in einem individuellen beruflichen Zusammenhang stehen.
Informationen für Ratsuchende und Betriebe: Die Telefonhotline 0211 8371929 von "Nordrhein-Westfalen direkt" informiert zum Beratungsangebot und ist von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes (MAGS): https://www.mags.nrw/bildungsscheck.
Aktuelle Informationen rund um das Thema Weiterbildungsberatung und -förderung finden sich darüber hinaus auf dem Portal „Weiterbildungsberatung in Nordrhein-Westfalen“ des MAGS und der GIB (https://www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck).
Das BWNRW akzeptiert selbstverständlich als anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW für die Teilnahme an einer Veranstaltung auch Bildungsschecks des Landes Nordrhein-Westfalen.
Unternehmen aus dem Märkischen Kreis, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Stadtgebiet Hagen wenden sich bei Interesse direkt an die Bildungsscheckberatung: Uta Kressin (kressin@bwnrw.de, 02371/8291-957)
Aufstiegs-Bafög
Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - sog. "Aufstiegs-BAföG" - begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Das "Aufstiegs-BAföG" unterstützt die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Qualifizierung und stärkt damit die Fortbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses. Über die Darlehensteilerlasse hinaus werden Anreize zum erfolgreichen Abschluss und den Schritt in die Selbstständigkeit geschaffen.
aufstiegs-bafoeg.de
WEITER.BILDUNG - Qualifzierungsförderung durch die BA
Eine Investition in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten! Mit WEITER.BILDUNG! - der Qualifizierungsoffensive der BA - erhalten Unternehmen eine individuelle Beratung und Zugang zu Förderleistungen.
arbeitsagentur.de/weiterbildung-qualifizierungsoffensive
Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u.a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.
bildungsserver.de